Ziel von CountryCluster ist es, das Zusammenspiel von Leben auf dem Land und das Arbeiten für einen städtischen Arbeitgeber wie Sie attraktiver zu gestalten, damit Sie als Unternehmen…
- 1es leichter haben, auch künftig qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen
- 2die Zufriedenheit/Bindung der aktuellen MitarbeiterInnen Ihres Unternehmens erhöhen
- 3auf Wünsche, Ängste und Bedürfnise (z.B. coronabedingte Vorbehalte gegen Nutzung des ÖPNV) besser eingehen können
- 4die Produktivität vor allem in Verwaltungs-, Vertriebs-, IT-/Entwicklungs- und Kreativabteilungen insgesamt steigern
- 5Kosten (z.B. für teure innerstädtische Immobilien) sparen oder zumindest Kostensteigerungen vermeiden
- 6auf Krisen wie aktuell Corona besser vorbereitet zu sein
- 7bestmöglich vorbereitet sind auf die Veränderungen in der Arbeitswelt, die in den kommenden Jahren unweigerlich auf uns alle zukommen

Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation
April 2020
68% der Arbeitnehmer wünschen sich nach der Corona-Krise mehr Homeoffice als zuvor, wenn dies bei ihrer Tätigkeit prinzipiell möglich ist.
Lassen Sie uns darüber reden, wie wir Sie unterstützen und Ihre Mitarbeitenden zufriedener machen können!

Sie kennen Ihr Haus am besten, wissen um die Wünsche Ihrer Mitarbeitenden.
Bitte teilen Sie uns deshalb Ihre Wünsche und Bedürfnisse
unbedingt in einem persönlichen Gespräch mit.
Herzlichen Dank für Ihre Kontaktaufnahme – wir melden uns kurzfristig!

Wie kann unsere Zusammenarbeit konkret aussehen?
Selbstverständlich haben wir uns bereits Gedanken gemacht,
was wir konkret für Sie tun können, beispielsweise:
- 1Unterstützung bei/Durchführung von Befragungen unter Ihren Mitarbeitenden zur Bedürfnisanalyse, selbstverständlich unter Beachtung der von Ihnen geforderten Standards an Datensicherheit
- 2in den Regionen, insbesondere Akquisition, Aufbau und Betrieb von regionalen Team- und Satellitenbüros für Ihr Unternehmen
Übrigens: Über die Zusammenarbeit mit CountryCluster tun Sie nicht nur etwas für Ihre Mitarbeitenden aus der Region, Sie geben darüber hinaus positive Impulse für die Entwicklung der umliegenden Städte und Gemeinden.
- 1Attraktive Berufe werden verstärkt direkt aus der Region ausgeübt – junge, engagierte Familien bleiben oder kommen
- 2Mehrfachbelastungen werden reduziert – weniger Frauen wandern ab
- 3Lokale Dienstleistungen werden stabilisiert oder entstehen neu
- 4Die Digitalisierung des ländlichen Raums bekommt einen zusätzlichen Stellenwert
Unser Projekt wird im Rahmen der Innovationsregion Mitteldeutschland gefördert. Deshalb konzentrieren wir unsere Aktivitäten bis auf weiteres auf die Landkreise Altenburger Land, Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Mansfeld-Südharz, Leipzig, Nordsachsen und den Saalekreis. Mittelfristig wollen wir unser Angebot über dieses Einzugsgebiet hinaus erweitern (doch ein Schritt nach dem anderen 😉 )